Überfordert?

Weniger Stress in nur 3 Minuten

09.03.2016

Mit diesen Akupunkturpunkten gewinnen Sie den Kampf gegen Stress

Zur Vollversion des Artikels
© Getty Images
Zur Vollversion des Artikels

Ein gewisses Ausmaß an Stress fördert die Leistungsfähigkeit. Wenn Sie aber ständig überfordert sind und Ihnen keine Zeit bleibt, sich von den Strapazen von Beruf und Alltag zu erholen, dann könnte Ihnen vielleicht Akupunktur weiterhelfen. Die Stimulation verschiedener Punkte soll den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen und sorgt zumindest für ein paar angenehme, ruhige Minuten.

So reagiert der Körper auf Stress
Evolutionsbedingt reagiert der Körper in Notsituationen mit Stress. Früher half das Stresssystem dem Menschen bei Bedrohungen durch Tiere oder andere Gefahren das Überleben zu sichern. Der Körper aktiviert bei alarmierenden Situationen möglichst viel Energie, um für Angriff oder Flucht bereit zu sein. Ähnlich ist es, wenn wir unter Termin- und Leistungsdruck stehen.

Mit Akupunktur gegen Stress
Akupunktur ist eine der einfachsten Methoden, gegen Stress und seine Auswirkungen anzukämpfen. Die Druckpunkte können ganz leicht selbst aktiviert werden und benötigen nur wenig Zeitaufwand. In der chinesischen Medizin gibt es 360 Akupunkturpunkte, die durch sogenannte Meridiane miteinander verbunden werden. Ist der Energiefluss dieser Meridiane gestört, können diese Punkte mit Nadeln stimuliert werden. Alternativ kann man diese Punkte aber auch selbst mit dem Finger oder stumpfen Gegenständen massieren.

So geht's
Die folgenden Übungen sind zur Stimulation mit dem Finger gedacht. Für die richtige Anwendung orientieren Sie sich an der Zuordnung der Übungen je nach Stress-Typ. Eine Erklärung der Typenzuordnung finden Sie am Ende der Seite.

Stress ist Typsache
Die individuellen Reaktionen auf Stress machen Konzepte erforderlich, die auf die Besonderheiten jedes Einzelnen eingehen – wie etwa die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). So etwa können Emotionen wie heftiger Zorn oder unterdrückte Wut den Leber-Bereich belasten, während sich übertriebenes Grübeln auf den Magen schlagen kann.

Zur Vollversion des Artikels