Prävention: Ausreichend Schlaf, Abgrenzung zum Job und intaktes Familienleben.
Der Großteil der Österreicher - konkret 82 Prozent - nimmt Burn-ou
t ernst. Nur für elf Prozent handelt es sich um eine "Modeerscheinung". Das ist das Ergebnis einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstitutes IMAS bei 1.011 Personen über 16, darunter 483 unselbstständig Erwerbstätige.
Ernstzunehmende Krankheit
Demnach stimmten 48 Prozent der Aussage "Burn-out ist sicherlich eine erstzunehmende Krankheit durch Überlastung im Beruf, für die aber auch private Ursachen verantwortlich sind" zu. Weitere 34 Prozent meinten "Burn-out ist eine schwerwiegende Krankheit und wird sicher durch den steigenden Druck und Geschwindigkeit am Arbeitsplatz häufiger in Zukunft vorkommen". Nur elf Prozent waren der Ansicht "Burn-out ist eine Modeerscheinung und wird oft von den betroffenen Arbeitnehmern vorgeschoben".
Vorbeugen