Mini-Jetlag

So entkommen Sie der Zeitumstellung

Teilen

Schlafstörungen? Nein danke!

Abends fällt das Einschlafen schwer, morgens kommt man kaum aus den Federn und tagsüber ist man wie niedergeschlagen. An vielen geht die Zeitumstellung nicht spurlos vorüber. Was dagegen hilft!

Beginn der Sommerzeit
Jedes Jahr stellen wir uns aufs Neue die Frage: Wer hat an der Uhr gedreht? Am 27. März werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Und schon tut sich die nächste Frage auf: Stellen wir die Uhren nun eine Stunde vor oder zurück? Hier kennen, zumindest die meisten, eine kleine Eselsbrücke, die hilft: Im Winter stellen wir die Gartenmöbel hinters Haus (zurück) im Sommer vor – genau so verhält es sich auch mit der Uhrzeit. Doch Unklarheit herrscht nicht nur beim Stellen der Uhr, sondern auch beim gesundheitlichen Aspekt – denn bei vielen geht die Zeitumstellung nicht spurlos vorüber: Hilft uns die „Sommerzeit“ einerseits, Energie zu sparen, raubt sie uns andererseits jede Menge davon – und zwar körperliche Energie. Denn viele Menschen leiden an einer Art Mini-Jetlag. Grund dafür ist, dass es abends länger hell ist – das Einschlafen fällt schwer. Morgens schaffen es dafür viele kaum aus dem Bett, weil die Sonne sich später als gewohnt blicken lässt. Wie Sie Ihre innere Uhr dennoch austricksen und Schlafstörungen mit sanfter Hilfe aus der Natur ein für alle Mal ein Ende setzen, erfahren Sie hier! Zudem hat gesund&fit bei den Experten nachgefragt, wie sie mit der Zeitumstellung umgehen, und konnte ihnen so manchen Tipp entlocken.

Prof. Dr. Siegfried Kasper im Talk 1/4
Fällt uns die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit schwerer?

Dr. Kasper: In der Tat ist die Zeitumstellung für die Menschen eine Herausforderung. Insofern, weil ein zirkadianer (Anm.: innerer) Schlaf-wach-Rhythmus von bis zu 25 Stunden in uns vorhanden ist. Dieser ist durch unsere 24-Stunden-Tage bereits reduziert und wird durch die Umstellung auf 23 verkürzt.


Frühaufsteher oder Nachtmensch

Wacht der Frühaufsteher ohne Wecker auf und startet quietschfidel in den Tag, schafft es der Nachtmensch morgens kaum aus den Federn. Fällt der Frühaufsteher abends ins Bett und schläft innerhalb weniger Sekunden ein, läuft der Nachtmensch zu später Stunde zur Höchstform auf.
Zwei Drittel unserer Bevölkerung zählen zur Kategorie Nachtmensch. Menschen, die aufgrund gesellschaftlicher Gegebenheiten ohnehin nicht nach ihrem Rhythmus leben können. Werden dann zur Sommerzeit die Uhren vorgestellt, beginnt eine siebenmonatige Phase verschärfter Bedingungen. Die Alarmglocken schrillen: Schlafforscher warnen vor einem chronischen Schlafdefizit, das sich langsam einzuschleichen droht.

Bedacht essen! 1/3
Essenszeiten
Die Zeitumstellung raubt uns ­eine Stunde Erholung am Wochenende. „Um fit in den Montag zu starten, kann man die Essenszeiten bereits am Samstag und Sonntag langsam anpassen“, empfiehlt Ernährungs­expertin und resize-Gründerin Julia Pabst.


Schlafstörungen? Nein danke!

Schuld am Schlafmangel in den ersten Nächten nach der Zeitumstellung ist das Hormon Melatonin, das den Schlafrhythmus des Menschen lenkt. Der Wechsel zwischen hell und dunkel steuert die Ausschüttung des Schlafhormons. Da es nun wieder länger hell ist, bleibt das Melatonin in seinen Depots. Die Folge: Wir haben Probleme beim Einschlafen. Auch das Fernsehen vor dem Zubettgehen, das Tippen am Smartphone oder eine Laterne vor dem Fenster reichen oft schon aus, um die Melatoninausschüttung zu hemmen. Daher sollte das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen abgedunkelt werden und störende Einflüsse wie Fernseher & Co. aus dem Schlafgemach verbannt werden – da bleibt auch gleich mehr Zeit für andere Aktivitäten, die übrigens ein entspanntes Einschlafen fördern.

Sanfte Einschlafhilfen 1/4
Lavendel
Ätherische Öle. Die ätherischen Öle der Lavendelblüte wirken beruhigend auf Körper und Geist und sorgen für Ausgleich zum stressigen Alltag. Wichtig: Achten Sie beim Kauf ätherischer Öle auf beste Qualität, um die volle Wirkung zu erzielen. Bereits ein paar Tropfen auf das Kopfkissen geträufelt, unterstützen beim Ein- und Durchschlafen. Auch als Badezusatz oder in Form von Kräuterkissen entfaltet die lila Blüte ihre Wirkung. Präparate zum Einnehmen gibt es in der Apotheke.


Stress als Ursache allen Übels

Doch nicht die Zeitumstellung per se hat Schuld am Schlafdefizit. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Industrieländern leiden an Schlafstörungen. Als Hauptursache sehen Experten ganz klar den Stress. Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft – die Stresshormone Cortisol und Adrenalin werden ausgeschüttet, Herzschlag und Blutdruck steigen. Eine anschließende Ruhephase, die der Körper so dringend benötigen würde, ist in unserer Stressgesellschaft kaum möglich – der Körper kommt schwer oder gar nicht zur Ruhe.

Natürlich sinkt der Cortisolspiegel in der Nacht, während die Wachstumshormone im gleichen Maß ansteigen – dieser Vorgang regelt unseren Schlaf-wach-Rhythmus. Bei stressbedingt zu hohen Cortisolwerten funktioniert dieser Ablauf nicht.
Eine diagnostizierbare Schlafstörung liegt aber erst dann vor, wenn Sie über einen Zeitraum von vier Wochen Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen haben und sich tagsüber beeinträchtigt fühlen. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren!

Das hilft aus Expertensicht 1/2
Schlafhormon Melatonin
„Es gibt ein Hormon, das die Zeit registriert. Dieses Hormon heißt Melatonin“, weiß Univ.-Prof. Dr. Johannes Huber, Hormonexperte. Ändert sich der Zeitrhythmus eines Menschen durch eine Umstellung, kann der Melatonin-Haushalt durcheinanderkommen. „Damit die Ausschüttung des Schlaf­hormons nachts gewähr­leistet ist, hilft es, in der Zeit der Umstellung abends ­keinen Alkohol zu trinken und die Kalorienzufuhr zu reduzieren. Umso ­schneller passt sich das Melatonin dem neuen Rhythmus an.“

 
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo