Advent

Hochrisikozeit für Verbrennungen von Kindern

Teilen

Jährlich müssen 3.000 Kinder im Krankenhaus behandelt werden

Die kalten Wintermonate sind die Hochrisikozeit für Verbrennungs- und Verbrühungsunfälle von Kindern. Allein im Jänner müssen in Österreich pro Tag rund zehn Kleinkinder unter vier Jahren wegen derartiger Verletzungen ins Krankenhaus. Jährlich werden rund 3.000 Kinder wegen Verbrennungen und Verbrühungen im Spital behandelt, zwei Drittel davon sind Kleinkinder.

"Tag des brandverletzten Kindes"

Anlässlich des "Tag des brandverletzten Kindes" am 7. Dezember wiesen das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gemeinsam mit dem Grazer LKH-Universitätsklinikum auf die Gefahren von thermischen Verletzungen bei Kindern hin. Diese gehören "zu den häufigsten Unfallarten bei Kindern in den eigenen vier Wänden. Besonders stark unterschätzt wird die Gefahr von heißen Flüssigkeiten, dabei sind etwa 60 Prozent der thermischen Verletzungen Verbrühungen", sagte Othmar Thann, Direktor des KFV bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien.

Kinderhaut ist dünner und sensibler

Kinderhaut ist deutlich dünner als die Haut von Erwachsenen, weshalb Verbrühungen und Verbrennungen oft schwerwiegende Folgen haben. Bei Kontakt mit 50 Grad heißem Wasser können bereits Brandblasen entstehen. Trifft eine heiße Flüssigkeit mit 65 Grad nur eine halbe Sekunde auf die Haut eines Kindes, kann sie sogar Verbrennungen dritten Grades verursachen. "Der Inhalt einer einzelnen Tasse Tee reicht aus, um eine Verbrühung von rund 30 Prozent der Körperoberfläche eines Kleinkindes zu verursachen", schilderte Lars-Peter Kamolz, Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Medizinischen Universität Graz. Verbrennungen im Ausmaß von zehn Prozent können bei Kleinkindern laut dem Brandverletzungsexperten bereits tödlich enden.

Gefahrenzone Küche

70 Prozent der thermischen Unfälle von Kleinkindern passieren in der Küche. Gerade hier könnten die meisten durch den Einsatz moderner Küchengeräte und mit Inbetriebnahme-Sperren und Verriegelungsfunktionen vermieden werden. Knapp 20 Prozent aller thermischen Verletzungen werden durch ein heißes Getränk verursacht. Daher sollten Eltern unbedingt darauf achten, keine heiße Flüssigkeiten zu tragen oder zu trinken, wenn zugleich das Kind im Arm gehalten wird. Beim Aufwärmen des Fläschchens in der Mikrowelle muss die Temperatur immer zuerst am eigenen Handrücken kontrolliert werden, bevor das Kind gefüttert wird, auch beim Baden muss zuerst die Wassertemperatur überprüft werden.

Verbrennungen bei Kindern können schnell lebensbedrohlich werden

Kommt es dennoch zu einem Unfall, ist rasche Hilfe erforderlich. "Über die zerstörte Haut geht viel Flüssigkeit verloren, weshalb bei Kleinkindern schnell Schockgefahr besteht", warnte der Brandverletzungsexperte. Eine ärztliche Versorgung ist grundsätzlich immer dann notwendig, wenn die Verbrennung oder Verbrühung größer als die Handfläche des Kindes ist. "Viele Aufsichtspersonen sind sich nicht bewusst, dass ein Verbrennungsfall für Kinder schnell lebensbedrohlich sein kann", sagte Kamolz.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
OE24 Logo