Zimmerpflanzen sorgen für saubere Luft und bessere Stimmung
Wenn im Winter die Luft dick wird und wir Kopfschmerzen und trockene Haut in beheizten Räumen bekommen, können Zimmerpflanzen Abhilfe verschaffen. Sie verschönern den Arbeitsplatz, sorgen für eine angenehme Atmosphäre und filtern die Luft von Schadstoffen.
Mehr Pflanzen für bessere Luft Etwa 20 Stunden halten wir uns täglich in Räumen auf. Besonders im Winter können Zimmerpflanzen Raumklima und Luftqualität verbessern. Ein bisschen Grün am Arbeitsplatz oder im Wohnzimmer hellt nämlich nicht nur die Stimmung auf, sondern verbessert auch nachhaltig die Raumluft.
In unseren Wohnräumen sind mehr Chemikalien enthalten, als uns bewusst ist. Formaldehyd ist zum Beispiel oft in Möbeln und Textilien enthalten. Der Schadstoff kann Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit verusachen. Um Abhilfe zu schaffen, sollten die Räume regelmäßig gelüftet werden und die richtigen Pflanzen zur Luftfilterung angeschafft werden. Hier gilt: Umso mehr Pflanzen, umso besser ist die Luft.
Wirkung von Zimmerpflanzen1/4
1. Besseres RaumklimaGrüne Pflanzen sorgen nachweislich für ein besseres Raumklima. In einer Studie wurden Räume mit vielen Pflanzen als angenehmer wahrgenommen. Diese sorgten für mehr Wohlgefühl und reduzierten auch Gesundheitsprobleme wie Kopfschmerzen.
2. Weniger StressBegrünte Räume wirken entspannend und sorgen für weniger Stress.
3. Natürlicher SchadstofffilterPflanzen filtern auf natürliche Weise Schadstoffe wie Umweltgifte und Staub aus der Luft. Giftige Stoffe wie Formaldehyd, welches oft in Möbeln enthalten ist, werden durch Pflanzen in ungiftige Naturstoffe verwandelt.
4. LeistungsfördererZimmerpflanzen haben eine positive Wirkung auf das Gehirn. Bei der gefilterten Luft können sich Büroangestellte besser konzentrieren. Auch in Schulklassen konnte durch Pflanzen die Arbeitsleistung gesteigert werden.