Orangen, Hagebutten, Sauna und Eiswürfel-Massage: Schon ganz einfache Tricks undHeilmittel machen Ihren Körper abwehrstark. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht!
Schnupfen, Husten, Fieber: Jetzt im Winter schwirren die Bakterien nur so durch die Luft – und fast jeden von uns erwischt es irgendwann einmal. – Muss aber nicht sein! Denn ein starkes Immunsystem lässt die Eindringlinge einfach abprallen. Und erspart uns das alljährliche Gesundheitstief. gesund & fit zeigen Ihnen, wie Sie mit selbst gemixten Power-Drinks, Sport und fernöstlichen Techniken Ihr Immunsystem unterstützen – und den Winter ohne lästige Begleiterscheinungen genießen können.
Alle 100 Immun-Stärker finden Sie in der aktuellen Ausgabe gesund & fit!
25 beste Immunstärker1/25
01. Aloe-Vera-SirupDer schnelle Schnupfen-Killer. 200 Gramm frische Aloe-Vera-Blätter längs aufschneiden, Fruchtfleisch herauskratzen. Mit 50 Gramm Honig mischen, zwei Esslöffel Wasser dazugeben und mischen. Im Kühlschrank aufbewahren, dreimal am Tag einen Esslöffel im Mund zergehen lassen.
02. B-VitamineDie Vitamine B6 und B12 sorgen für eine Vermehrung der Immunzellen. Der Tagesbedarf liegt bei 2 mg bzw. 3 mg. Das entspricht 250 Gramm Vollkornreis oder 300 Gramm Linsen für die optimale Vitamin-B-Zufuhr bzw. 80 Gramm Makrele oder 200 ml Milch für Vitamin B12.
03. AusternseitlingeDie Pilze fördern das Wachstum von probiotischen Bakterien im Darm. Dort sitzen 80 Prozent des Immunsystems. Essen Sie dreimal pro Woche 50 Gramm gegrillte Pilze. Alternative: Morgens und abends je zwei Gramm Pilzpulver (Apotheke) in lauwarmes Wasser mixen und trinken.
04. MarillenLiefern viel Betacarotin, das der Körper in Vitamin A (gut für die Abwehr) umwandelt. Das wiederum macht die Killerzellen unseres Immunsystems mobil. Ideal: Dreimal pro Woche eine Handvoll getrocknete Marillen essen.
05. ChromDas Spurenelement verbessert die Wirkung von Insulin und stärkt die körpereigene Abwehr. Der Tagesbedarf liegt bei 30 bis 100 mg. Enthalten etwa in 100 Gramm Paranüsse, Gouda, Vollkornbrot oder getrockneten Datteln.
06. Granatapfel-SaftIn ihm stecken bis zu 40 Prozent Ellagsäure, die unsere Zellwände schützt und das Immunsystem entlastet. Trinken Sie täglich einen halben Liter.
07. Roher KnoblauchDie Knolle enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und viel Adenosin. Beides stärkt die Abwehrkräfte. Ideal ist täglich eine Zehe.
08. Roter PaprikaEine Schote enthält 4 mg Betacarotin. Das entspricht 40 Prozent der empfohlenen Tagesdosis.
09. SeefischOmega-3-Fettsäuren in fettem Fisch wie Makrele oder Lachs machen die Fresszellen des Immunsystems mobil. Setzen Sie den Fisch zweimal pro Woche auf Ihren Speiseplan.
10. KupferDas Spurenelement dirigiert die Körperpolizei. Der Tagesbedarf liegt bei 1,5 bis 4 mg. Das entspricht 110 Gramm Schokolade, 100 Gramm Sonnenblumenkerne oder 200 Gramm Linsen, Erbsen oder Bohnen.
11. Krusten- & SchalentiereAustern, Miesmuscheln, Krabben oder Krebse sorgen dafür, dass die weißen Blutkörperchen spezielle Abwehrstoffe produzieren. Im Idealfall zweimal pro Woche 100 bis 200 Gramm essen.
12. Goji-BeerenWirken dank Polysacchariden. Täglich eine Handvoll getrocknete Früchte essen. Gibt’s z. B. im Reformhaus.
13. RadieschenEnthalten Senföle, die die Bildung von Entgiftungsenyzmen stärken. Täglich sieben Stück essen.
14. AvocadoGeballte Immunpower der Vitamine A, C, D, E, K und Betacarotine, dazu Magnesium, Phosphor, Eisen und Kupfer.
15. Mungobohnen-SuppeGibt der Abwehr in Kombination mit Ingwer einen kräftigen Schub: 100 Gramm Basmatireis und 50 Gramm Mungobohnen mixen. Einen Teelöffel Ghee (Butterschmalz) erhitzen, eine dünne Scheibe Ingwer, je einen Teelöffel Kurkumin, Ajowan sowie Garam masala hinzufügen und anrösten. 600 ml Wasser dazugießen, erhitzen und die Reis-Bohnen-Mischung hineingeben. 40 Minuten köcheln lassen, mit Salz abschmecken.
16. ZinkIst der Zinkspiegel im Blut zu niedrig, liegt das Immunsystem flach. Gegenmaßnahme: 50 Gramm Weizenkleie, 70 Gramm Edamer, 100 Gramm Kürbiskerne oder Haferflocken decken den Tagesbedarf (7 mg).
17. SüßkartoffelEnthält viel Betacarotin und schützt damit die Immunbarriere der Haut. Bereits eine gekochte Süßkartoffel deckt 40 Prozent des täglichen Vitamin-A-Bedarfs.
18. JoghurtDie probiotischen Kulturen fördern die Produktion weißer Blutkörperchen. Für die ideale Wirkung jeden Tag etwa 180 bis 200 ml Joghurt essen!
19. OrangenIn der weißen Haut sitzen wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die Bioflavonoide. Sie verhindern, dass Vitamine im Körper oxidieren, und stärken so das Immunsystem. Ideal: Eine mittelgroße Orange pro Tag.
20. KohlsuppeSie entlastet das Immunsystem und stärkt es durch viel Selen und Vitamin C. Einfach zum Nachkochen: Einen Kopf Weißkohl, ein Kilogramm Karotten, sechs Zwiebeln, zwei Paprika, eine Stange Sellerie waschen und mit acht geschälten Tomaten grob zerkleinern. Mit ca. fünf Liter Wasser fünf bis zehn Minuten aufkochen, 20 bis 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Nicht salzen!
21. Rote RübenDas Gemüse kurbelt das Immunsystem durch den Pflanzenstoff Betanin an. Mindestens einmal pro Woche essen.
22. HaferflockenmüsliEnthält viel Arginin für ein schlagkräftiges Immunsystem. Ideal zum Frühstück!
23. MuskatnussDie ätherischen Öle bauen Giftstoffe ab und die Abwehr auf. Täglich 1 Teelöffel Honig und einen halben Teelöffel geriebener Muskatnuss in 1 Tasse Kräutertee rühren.
24. PflanzenöstrogeneOhne ausreichend Östrogen kann die Abwehr ihre wichtigste Waffe, die Entzündungshemmer Zytokine, nicht optimal einsetzen. Gute Lieferanten sind Hülsenfrüchte, Leinsamen, Spargel, Haferflocken und Knoblauch. Empfohlen wird eine Tagesdosis von 40 bis 60 mg (z. B. 10 bis 15 Gramm Sojabohnen).
25. Steckrüben-Karotten-SuppeDie Steckrübe enthält ätherische Öle, Betacarotin und die Vitamine B1, B2 und C, auch Karotten sind gute Betacarotin-Quellen. So geht’s: Eine kleine Steckrübe und zwei Kartoffeln schälen und würfeln. Eine Zwiebel hacken, in Öl glasig dünsten. Rüben und Karotten dazugeben, mit Kümmel und Muskat würzen. Mit 350 ml Gemüsebrühe ablöschen und 20 Minuten garen. Eine fein geraspelte Karotte dazugeben und mit Salz, Kurkuma, Ingwer und Pfeffer abschmecken.