Mit mediterraner Kost verlieren Sie spielend zwei bis drei Kilogramm.
Sie möchten auf gesunde Art und Weise abnehmen – ohne dabei auf Fisch, Fleisch und Süßes zu verzichten? Dann ist die Mallorca-Diät genau das Richtige für Sie! Auch Stars wie Catherine Zeta-Jones und Claudia Schiffer, die beide eine Finca auf der spanischen Insel besitzen, sind große Fans der landestypischen mediterranen Küche – und das sieht man ihren schlanken Körpern auch an.
Die besten Rezepte zum Ausprobieren:
Diashow:So schmeckt die Mallorca-Diät
1/3
Klassische Paella
Zutaten Für 2 Personen:
1 Schalotte, 2 Knoblauchzehen, 100 g Vollkornreis, 1 TL Olivenöl, 500 ml Hühnersuppe, 1 Lorbeerblatt, Safran (0,05 g), Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 100 g rote Paprika, 4 Hühnerunterschenkel ohne Haut, 60 g Erbsen (TK), 30 Venusmuscheln (35 g essbarer Anteil)
Zubereitung:
Schalotte und Knoblauch abziehen und in feine Würfel schneiden. Den Reis in ein Sieb geben und gründlich mit kaltem Wasser abwaschen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel in Olivenöl in einer großen Pfanne 2 Minuten anschwitzen, den gewaschenen Reis zufügen und mit anschwitzen. 300 ml Suppe zufügen und aufkochen. Das Lorbeerblatt und den Safran hineingeben mit Salz und Pfeffer würzen und den Reis in 30 Minuten bissfest kochen. Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Hühnerunterschenkel waschen, trocken tupfen. Den gekochten Reis in einer Auflaufform mit den Paprikawürfeln, Erbsen, dem Huhn und den
gewaschenen Muscheln mischen und mit der restlichen Suppe aufgießen. Im Ofen 35 Minuten backen. Extra-Tipp: Vollkornreis ist wesentlich bissfester als geschälter Reis. Wer den Vollkornreis ganz weich mag, kann den Reis zuvor über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Die Muscheln müssen sich beim Kochen komplett öffnen. Ungeöffnete Muscheln können nicht verzehrt werden.
2/3
Coca Mallorquina
Zutaten Für 1 Pizza:
100 g Vollkornmehl, 1 TL Backpulver, 150 ml Milch (1,5 % Fett), 300 g reife Tomaten, 1 Feige (60 g), 2 Zweige Rosmarin, 1 TL Olivenöl, Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Das Vollkornmehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben. Die Milch zugeben und alles zu einem flüssigen Teig verrühren. 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 175 °C (155 °C Umluft) vorheizen. Die Tomaten und die Feige waschen und beides in Scheiben schneiden. Vom Rosmarin die Nadeln abstreifen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Vollkornteig dünn und kreisförmig darauf verteilen. Im Ofen 10–12 Minuten backen. Den Vollkornfladen aus dem Ofen nehmen und mit Tomaten- und Feigenscheiben belegen. Mit Rosmarin bestreuen und mit Olivenöl
beträufeln. Die Coca kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Weitere 5–8 Minuten backen. Die Coca in acht Stücke schneiden. Jeweils zwei Stücke auf einen Teller geben und warm oder kalt genießen.
Extra-Tipp: Den Rest für eine weitere Mahlzeit luftdicht aufbewahren.
3/3
Gemüsesalat mit Lammfilet
Zutaten Für 2 Personen:
1 kleine Zucchini (150 g), 1 rote Paprika (200 g), 100 g Champignons, 1 Karotte (100 g), 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 3 Zweige Thymian, Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 200 g Lammfilets,
Saft von ½ Zitrone
Zubereitung:
Die Zucchini putzen, waschen, erst in Viertel und dann in Rauten schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und in Rauten schneiden. Die Champignons putzen und in grobe Stücke schneiden. Die Karotte schälen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch abziehen, eine Zehe in feine Scheiben schneiden, die zweite mit dem Messerrücken leicht andrücken. Ein Stück Küchenpapier in ½ EL Olivenöl tauchen und eine beschichtete Pfanne damit einstreichen. Thymian und Knoblauchscheiben in die Pfanne geben und die Gemüsesorten nacheinander einzeln 2–4 Minuten darin braten. Jeweils mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse in einer Schüssel vermengen und mit 1 EL Olivenöl marinieren. Die Lammfilets von den Sehnen befreien und mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Stück Küchenpapier in das restliche Olivenöl tauchen und eine weitere beschichtete Pfanne damit einstreichen. Das Lammfilet in der Pfanne mit der angedrückten Knoblauchzehe 3–4 Minuten braten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und den Bratensatz mit dem Zitronensaft ablöschen.
Den Gemüsesalat mit den Lammfilets anrichten, mit dem Bratensatz beträufeln und warm genießen.
Warum mediterrane Ernährung? Die mediterrane Kost steht für eine genussvolle, aber auch gesundheitsbewusste Ernährungsweise. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die – durch die Vielfalt der Nahrungsmittel und deren schonende Zubereitung – den positiven Einfluss auf unsere Gesundheit bestätigen. Ein Südländer hat viel seltener Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System oder Diabetes Typ 2. In kaum einer Gegend war und ist die mediterrane Kost noch so ursprünglich und naturnah wie auf Mallorca – vorausgesetzt, Sie befinden sich in den ländlichen Regionen der Insel. Ernten und so schnell wie möglich verzehren lautet dort auch heute noch die Devise. Konservieren durch Salzen, Säuern und Trocknen ist selten und wird eher bei leicht verderblichen tierischen Produkten wie Milch, Fisch und Fleisch nötig. Alles andere gibt es dank des gemäßigten Klimas auf der Insel fast das ganze Jahr über: diverse Hülsenfrüchte, Getreide und Gemüse. Unser 14-Tage-Ernährungsplan besinnt sich auf diese ursprüngliche, einfache, aber gesunde Küche – und hilft Ihnen, auf schonende Weise zwei bis drei Kilogramm zu verlieren.
Mallorca-Diät: Ihr 14-Tage-Ernährungsplan1/14
Tag 1Frühstück: 1 Scheibe Mandelbrot mit 40 g körnigem Frischkäse betreichen und mit 50 g frischen Himbeeren garnieren. Snack: Thunfischtatar: 100 g gewürfeltes Thunfischfilet mit 1/4 gewürfelten Gurke vermischen. Mit Olivenöl und Limettensaft beträufeln. Mittag: 2 Doradenfilets (à 80 g) gemeinsam mit einer gewürfelten Paprikaschote im Rohr garen. Dessert: Orangen-Crêpe. Abend: Zucchinisalat: 1 Zucchini in dünne Scheiben hobeln. Mit Kirschtomaten und Rucola vermischen.
Tag 2Frühstück: Tomatenbrot: 1 warme Vollkornbrotscheibe mit Knoblauch einreiben und mit frischem Tomatenmus bestreichen. Snack: Anchovis-Salat: 125 g Romana-Salatherzen mit 50 g gebratenen Anchovis, einer roten Paprika und Joghurtdressing. Mittag: 1 Schweinskotelett mit 100 g Kartoffeln, 1 Paprika, Knoblauch und Rosmarin. Dessert: Crema Catalana. Abend: Fenchel-Orangen-Salat mit 125 g grünem Spargel und 40 g Ziegenfrischkäse.
Tag 3Frühstück: Frühstücks-Pizza: 2 Stücke Coca Mallorquina. Snack: Gemüsesalat mit Lammfilets. Mittag: Gazpacho (kalte Tomatensuppe) und klassische Paella. Abend: Gemüsetortilla mit Zucchini, Erbsen, Paprika, Olivenöl, Mandelöl und Thymian.
Tag 4Frühstück: Kohlrabischeiben mit einem Paprika-Bananen-Topfen-Aufstrich. Dazu 1 Scheibe Vollkornbrot. Snack: Gebratene Hühnerbrust mit Spitzkohl-Tomaten-Gurken-Salat. Dressing: Olivenöl und Essig. Mittag: Erbsensuppe und im Ofen gegarter Goldbarsch mit 1 Zitrone, 3 Salbeizweigen und 4 Knoblauchzehen. Abend: 100 g Bandnudeln mit 100 g Steinpilzen, Paprikapulver, Schnittlauch und Olivenöl.
Tag 5Frühstück: 1 Scheibe Mandelbrot mit einer Creme aus Aubergine, Joghurt und Olivenöl bestreichen. Snack: 200 g gebratene Baby-Calamares mit grünem Paprika, Olivenöl und Zitronensaft. Mittag: Kalte Melonensuppe und 600 g Wolfsbarsch im Salzmantel mit Salbei, Rosmarin, 100 g Tomaten und grünen Oliven. Abend: Kichererbsensalat mit 50 g Lauch, 75 g Apfel, Zitrone und Olivenöl.
Tag 6Frühstück: Tomaten-Avocado-Salat mit 1/2 Kugel Büffelmozzarella. Dressing: Olivenöl und Rotweinessig. Snack: 3 Riesenchampignons, gefüllt mit 100 g Hühnerbrust und 60 g Strauchtomaten. Mittag: 2 Rinderrouladen mit frischem Saisongemüse und Olivenöl. Dessert: Frischkäsemousse mit Magertopfen und 50 g Ribiseln. Abend: Oktopus-Salat mit Paprika, Staudensellerie, Kirschtomaten, Knoblauch und Zitronensaft.
Tag 7Frühstück: 1 Scheibe Vollkornbrot mit einer Paprika-Tomaten-Eierspeise belegen. Snack: Salat mit 150 g Tomaten, 1 Paprika, 75 g Thunfischfilet, Olivenöl und Rotweinessig. Mittag: 2 Doradenfilets (à 80 g) gemeinsam mit einer gewürfelten Paprikaschote im Rohr garen. Dessert: Orangen-Crêpe. Abend: Zucchinisalat: 1 Zucchini in dünne Scheiben hobeln. Mit Kirschtomaten und Rucola vermischen.
Tag 8Frühstück: 1 kleine Avocado mit 15 g ungesüßtem Kakaopulver vermischen. Damit 1 Scheibe Vollkornbrot bestreichen. Snack: 1 Linsenpuffer. Dazu ein grüner Dip aus Petersilie, Koriander, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Gemüsesuppe. Mittag: Im Rohr geschmorte Kaninchenkeule mit 60 g Garnelen, Paprika und Champignons. Dessert: Fettarmes Joghurteis mit Brombeeren. Abend: 2 harte Eier, gefüllt mit einer Creme aus grünem Paprika, Basilikum, Gemüsesuppe, Salz und Pfeffer.
Tag 9Frühstück: Frühstücks-Pizza: 2 Stücke Coca Mallorquina. Snack: Spargelcreme aus 100 g grünem und 100 g weißem Spargel. Dazu 50 g gebratenes Lachsfilet. Mittag: Erbsensuppe und 125 g gebratenes Schweinefilet mit Zucchini und Paprika-Gurken-Salat. Abend: 2 rote Spitzpaprika, gefüllt mit 125 g Stockfisch, 40 g Erbsen, und ein paar frischen Minzeblättern. Dazu: 125 g Melone.
Tag 10Frühstück: Tomatenbrot: 1 warme Vollkornbrotscheibe mit Knoblauch einreiben und mit frischem Tomatenmus bestreichen. Snack: 200 g gebratene Baby-Calamares mit grünem Paprika, Olivenöl und Zitronensaft. Mittag: Wurzelgemüse-Eintopf mit 50 g Kartoffeln, 50 Schweinerücken, 50 Karotten, 50 g Knollensellerie. Dessert: Himbeer-Crêpe. Abend: Fenchel-Orangen-Salat mit 125 g grünem Spargel und 40 g Ziegenfrischkäse.
Tag 11Frühstück: 1 Scheibe Mandelbrot mit 40 g körnigem Frischkäse betreichen und mit 50 g frischen Himbeeren garnieren. Snack: 125 g Romana-Salatherzen mit 50 g gebratenen Anchovis, einer roten Paprika und Joghurtdressing. Mittag: Kalte Melonensuppe mit fettarmem Joghurt und 3 gebratenen Garnelen. Dessert: Crema Catalana (traditionelle spanische Nachspeise). Abend: 500 g Venusmuscheln mit 50 g Flusskrebsschwänzen, Zitronensaft und 250 g grünem Spargel.
Tag 12Frühstück: 1 Scheibe Mandelbrot mit einer Creme aus Aubergine, fettarmem Joghurt und Olivenöl bestreichen. Snack: Gebratene Hühnerbrust mit Spitzkohl-Tomaten-Gurken-Salat. Dressing: Olivenöl und Essig. Mittag: Gazpacho (kalte Tomatensuppe) und klassische Paella. Abend: 70 g Kaninchenrückenfilet mit Oliven, und 60 g Baby-Calamares
Tag 13Frühstück: Tomaten-Avocado-Salat mit 1/2 Kugel Büffelmozzarella, Olivenöl und Essig. Snack: Gemüsesalat mit Lammfilets. Mittagessen: 100 g Bandnudeln mit 100 g Steinpilzen und Olivenöl. Dessert: Fettarmes Joghurteis mit frischen Brombeeren. Abend: Kichererbsensalat mit 50 g Lauch und 75 g Apfel.
Tag 14Frühstück: 1 Scheibe Vollkornbrot mit einer Paprika-Tomaten-Eierspeise belegen. Snack: 3 Riesenchampignons, gefüllt mit Hühnerbrust. Mittagessen: Brokkolisalat mit 150 g gebratenen Hühnerstreifen, Mandeln, Rosmarin und Honig. Dessert: Frischkäsemousse mit 50 g Ribiseln. Abend: 1 Linsenpuffer. Dazu ein Dip aus Petersilie, Koriander und Knoblauch.
Buch-Tipp: Dr. Stephan Lück, Rafael Pranschke: Die Mallorca Diät.Christian Verlag, um 24,99 Euro.