superfood

Ernährungslügen

Der Schwindel mit dem Superfood

Teilen

Gar nicht so "super": Gojibeeren, Kale, Chiasamen & Co, sind nicht notwendig für eine gesunde Ernährung.

In den vergangenen Wochen sorgte die Kokosöl-Debatte für Aufregung im Netz. Das Öl genieße zu Unrecht einen gesunden Ruf hieß es seitens der Wissenschaft.  Aber es gibt viele weitere "Superfoods", denen von der Werbung besonders positive Eigenschaften zugeschrieben werden. Doch der Hype sorgt vielmehr für leere Geldbörsen als volle Vitamin-Batterien.

Heimisches Obst & Gemüse ist genauso gut!

Meistens handelt es sich bei den sogenannten "Superfoods" um exotische Früchte, Beeren und Samen, welche rund um den Globus reisen und dann überteuert in den Regalen von Reformhäusern und Supermärkten landen. Frisch zeichnen sich Gojibeeren, Acai und Co. tatsächlich als vorzügliche Lieferanten von Vitaminen und Spurenelementen aus, doch durch die Verarbeitung und die langen Transportwege geht viel davon verloren. Heimische unverarbeitete Lebensmittel wie Obst und Gemüse stehen diesen speziellen Nahrungsmitteln um nichts nach und versorgen uns im selben Maße mit Vitaminen und Spurenelementen. Statt Chiasamen lieber zu Leinsamen greifen, Weizengras oder Spirulina kann man getrost mit frischem Spinat ersetzten. Das schont die Umwelt und das Portemonnaie.

Die Superfoods im Check

Chiasamen liefern Ballaststoffe und Kalzium. Allerdings können sie nicht mit Leinsamen mithalten. Diese liefern bei gleicher Menge mehr Eisen und Proteine und fast die Hälfte an Kalzium. Noch dazu sind sie wesentlich günstiger zu erwerben. Außerdem sind sie sehr reich an Omega-3-Fettsäuren. Greifen Sie daher lieber zum heimischen Produkt.

Grünkohl, der vor allem in Amerika beliebt ist, enthält besonders viel Vitamin A. Wenn Sie einen günstigen und regionalen Ersatz suchen, dann greifen Sie doch zu Brokkoli! Er enthält zwar weniger Vitamin A, aber dafür weniger Kalorien und genauso viel Proteine und Ballaststoffe.

Quinoa gilt neben den Chiasamen als das beliebteste Superfood schlechthin. Wenn Sie eine günstige Alternative suchen, dann greifen Sie doch zu braunem Reis. Dieser enthält zwar nicht ganz so viel Eisen, aber auch reichlich Proteine und Ballaststoffe.

Spirulina wird sogar in Form von Kapseln und Pulver angepriesen. Die blaugrüne Alge enthält viel Eisen und pflanzliches Protein. Spinat hingegen ist wesentlich günstiger. Er enthält zwar weniger Eisen, ist aber reich an Vitamin A, C und Kalzium. Allerdings muss ein vielfaches davon gegessen werden, um von diesen Nährstoffen zu profitieren.

Agavendicksaft gilt als gesundes Süßungsmittel. Importiert wird er aus Mexiko und ist dabei noch um einiges süßer als normaler Haushaltszucker. Wie gesund er wirklich ist, ist aber noch unklar. Vor allem Umweltkritiker kritisieren seine ressourcenaufwändige Herstellung.

Kimchi stammt aus Korea. Dabei handelt es sich um milchsauer vergorenen Chinakohl. Dieser gilt als äußerst gesund. Kimchi enthält zwar besonders viel Vitamin A, aber auch die günstige Alternative Sauerkraut ist sehr gesund. Dieses ist reich an Vitamin C und im Gegensatz zu Kimchi überall erhältlich.

Kokoswasser ist stark überbewertet. Anstatt das abgepackte Getränk teuer zu kaufen, können Sie ganz einfach ein Glas Wasser trinken und eine Banane essen. Das ist genauso nahrhaft.

Heimisches Superfood 1/5
ARTISCHOCKEN
wirken besonders positiv auf Magen, Leber und Galle und sind sehr gut bekömmlich.

Artischocken werden vorwiegend gekocht gegessen, am besten kocht man sie mit ein wenig Essig und Zitronensaft für 40 Minuten in Salzwasser. Die Blätter werden zum Essen einzeln abgezupft und meist in eine Sauce getunkt. Artischocken werden im Mittelmeerraum angebaut und können meist das ganze Jahr im Supermarkt gekauft werden. Im Kühlschrank halten sich Artischocken einige Tage. Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass die Knospen geschlossen sind und dass keine braunen Verfärbungen zu sehen sind. Nährwert pro 100g: 22 kcal/ 92 KJ 

Probiotika Vergleich

Wer über Magen-Probleme oder ein geschwächtes Immunsystem klagt, kann mit dem Nahrungszusatz Probiotika eventuell die Symptome lindern. Auch Vitamin-B12-Zusätze haben den Ruf, der Gesundheit gut zu tun. Die Vergleichsredaktion von oe24 hat verschiedene Marken und Hersteller getestet und miteinander verglichen. 

OE24 Logo