Warum die Ernährung Einfluss auf die Körbchengröße hat
Für viele Frauen ist eine schöne weibliche Brust sehr wichtig. Diese gilt als sekundäres Geschlechtsmerkmal und erfüllt eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur erogene Zone und Symbol für die Weiblichkeit, sondern dient auch dazu, den Nachwuchs zu stillen.
Das Brustwachstum ist auf natürliche Weise nur in Maßen beeinflussbar und genetisch vorbestimmt. Die Größe der Brust kann sich allerdings im Laufe des Lebens immer wieder ändern. So haben bereits der Monatszyklus, die Einnahme von Hormonen, eine Schwangerschaft oder das Stillen Einfluss auf die Beschaffenheit der weiblichen Brust.
Natürliche Brustvergrößerung
Eine kleine Brust kann bei der Frau zu Komplexen führen und am Selbstbewusstsein und -vertrauen nagen. Sowohl in der Umkleidekabine als auch bei der Partnersuche kann eine kleine Körbchengröße als unangenehm empfunden werden. Eine chirurgische Brustvergrößerung bedeutet jedoch einen massiven Eingriff mit möglichen Risiken und kann gegebenenfalls nicht das gewünschte Ergebnis erzielen. Jedoch gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, die Brustgröße auch auf natürliche Weise zu beeinflussen.
Lebensmittel für ein natürliches Brustwachstum1/4
1. KörperfettanteilAm Beispiel Asien lässt sich erkennen, dass die Ernährung sehr wohl das Wachstum des Körpers beeinflusst. Während dort die älteren Generationen eher dünn und zierlich erscheinen, hat die Verbreitung der europäischen Ernährungsweise zur Änderung des Aussehens geführt. Lebensmittel wie Milch und Fleisch sorgten dafür, dass Männer im Schnitt größer und muskulöser wurden. Frauen hingegen bekamen einen größeren Busen. Der Körperfettanteil wirkt sich folglich auch auf den Brustwachstum aus.
2. Gesunde FetteAchten Sie bei Ihrer Ernährung vor allem auf gesunde Fette. Ungesättigte Fette können beispielsweise durch pflanzliche Öle hinzugefügt werden. Bauen Sie daher auch Fisch, Nüsse und Geflügel in Ihre Ernährung ein.
3. ProteineWer sehr schlank ist, kann durch eine Gewichtszunahme bereits natürliches Brustwachstum erreichen. Dabei sollten Sie vor allem auf proteinreiche Ernährung achten. Setzen Sie dabei vor allem auf pflanzliche Eiweiße. Lesen Sie hier weiter: Was hilft bei Untergewicht?
4. PhytoöstrogeneDas weibliche Hormon Östrogen regt das Brustwachstum an. Phytoöstrogene, die in verschiedenen Pflanzen enthalten sind, haben eine ähnliche Wirkung. Vor allem Fenchel und Bockshornklee sind für ihren hohen Anteil an Phytoöstrogenen bekannt. Auch Sojaprodukte, Chia-, Hanf- und Leinsamen und grünes Gemüse enthalten diese.
Die weibliche Brust besteht zum Großteil aus Fett- und Bindegewebe. Dementsprechend können sowohl Ernährung, als auch Bewegungsformen einen Einfluss auf die Beschaffenheit des Oberweite haben. So hilft beispielsweise eine ausgewogene Ernährung zu einem gesunden Stoffwechsel und somit zur besseren Verteilung der Körperfette. Ebenso können gezielte Massagen das Brustwachstum anregen. Diese führen zu einer Straffung der Brust und regen die Durchblutung des Gewebes an. Auch diverse Sportübungen und spezielle Yogaübungen können zu einer größeren und strafferen Brust verhelfen. Wenden Sie sich dafür am besten an einen Spezialisten.
Prall, fest, und rund - diese Brustform bleibt trotz großen Volumens straff. Jackpot! Diesem Busen stehen alle Büstenhalter - in Balconette-BHs wirkt der Granatapfeltyp besonders sexy.
Die Birne unter den Burstformen ist oben schmäler und verläuft länglich. Nach unten wird sie breiter - so wie eine halbierte Birne. Ein BH mit Cup und hohem Steg hält alles schön in Form.
Der Busen beschreibt in diesem Fall einen symmetrischen Kreis - wie ein Apfel. Diese Busenform ist straff und kompakt. Egal ob Push-Up, Triangel-Bra oder klassischer Bügel-BH - Ihnen steht alles.
Weich, groß, rund - die Grapefruit-Brust neigt im Laufe der Zeit zu Straffheitsverlust. Bei dieser Brustform ist komfort und guter Halt besonders wichtig. Breite Träger und eine hoher Steg sind ideal.
Wie der Name schon vermuten lässt, beschreibt die Kirschform eine kleine, straffe Brust.Hier hängt nix, alles ist kompakt. Sie haben freie BH-Wahl - Ihnen steht alles.
Keine Frau hat exakt gleiche Brüste. Während bei manchen die Unterschiede nur minimal sind, können sie bei anderen stärker ausgeprägt sein. Von vorgeformten Cups ist hier eher abzuraten. Besser sind BHs aus elastischen Stoffen, die sich dem Busen anpassen.