Die schädlichsten Sitzpositionen

Beine überkreuzen
© Getty Images
Auch wenn diese Sitzhaltung besonders feminin wirkt - auf Dauer tun Sie sich damit nichts Gutes. Durch das Überkreuzen der Beine gelangt das Gewicht auf eine Seite der Hüfte. Das Überschlagen der Beine behindert außerdem den Blutfluss.

Zu nahe am Bildschirm
© Getty Images
Wenn Sie zu nahe am Bildschirm sitzen, müssen Ihre Augen stärker arbeiten. Mindestens 55 Zentimeter und höchstens 70 Zentimeter Abstand sollten sich zwischen Ihnen und dem Computer befinden. Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten, müssen Sie mit müden, schmerzenden Augen und Kopfschmerzen rechnen.

Auf einen Arm stützen
© Getty Images
Vermeiden Sie unbedingt einseitige Belastungen. Ständiger Druck auf den Ellbogen kann Karpaltunnelsyndrom-ähnliche Beschwerden hervorrufen: Die Finger kribbeln und Nerven können eingeklemmt werden.

Den Kopf nach vorne beugen
© Getty Images
Machen Sie nicht? Irrtum! Bei jedem Buch das wir lesen, oder Tätigkeiten, die wir am Computer erledigen, neigen wir dazu, den Kopf nach vorne zu beugen. Umso weiter der Kopf sich nach vorne neigt, umso mehr werden Nacken und Schultern belastet. Jedes Mal, wenn Sie sich dabei erwischen, den Kopf nach vorne zu beugen, richten Sie sich auf: Brust heraus und Schultern zurück.

Schultern hochziehen
© Getty Images
Legen Sie einen Polster zwischen Ihrem unterem Rücken und der Sessellehne. Dadurch wird Ihr Rücken gestützt und Sie sitzen automatisch aufrechter. In dieser Haltung neigen Sie weniger dazu, die Schultern nach oben zu ziehen. Das entlastet Nacken und Rücken.
Posten Sie Ihre Meinung